Ein Galgen in Freudenstadt ?
Ja - es gab ihn !
Im Beitrag 1 zur Stadtgründung von Freudenstadt wurde schon darauf hingewiesen, dass am 13. Juli 1602 ein
"geweihter" Galgen errichtet worden war.
Aber wo stand er und welche Geschichten sind mit ihm verbunden?
Eine erste Antwort liefert uns
Jaroslaw Piech auf Seite 630.
(1)
Demnach stand der Freudenstädter
Galgen am Rand der alten Straße nach Aach. Es war der direkte
Weg zum dortigen "Waldgericht". Bevor die Umgehungsstraße
gebaut wurde, gab es noch einen durchgehenden (Feld-)Weg nach
Aach. Der Standort des Galgens befindet sich oberhalb der neu
gebauten Straße nach Wittlensweiler. Diese begrenzt die
"Hochgerichtsäcker", jetzt ein überbauter Industriestandort.
Der Flurname "Hochgerichtsäcker" ist von fast allen Karten
verschwunden, dabei verweist der Name eindeutig auf seine Nachbarschaft zum
historischen Galgengericht.
Der rote Punkt auf der
nebenstehenden Karte markiert den
ehemaligen
Standort.
Dieser war bewusst gewählt, denn so wurde den Reisenden, die aus
der Stuttgarter Richtung und von Dornstetten kamen, auf dem
höher gelegenen Punkt drastisch vor Augen geführt, wohin
unbotmäßiges Verhalten führen könnte.
Bis 1941 gab es an diesem Standort noch einen sog.
"Galgenstein" als sichtbares
Erinnerungszeichen. Das "Hochgericht" musste ungefähr so ausgesehen haben wie
das hier abgebildete, noch bestehende in Beerfelden in Hessen, allerdings noch mit Wald und Gesträuch
umgeben.
Piech berichtet:
"Erst wurde das Hochgericht mit steinernen
Säulen errichtet, 1654 wurden Eichenstämme für die
Wiederherstellung verwendet. 1725 der dreischläfriger Galgen".
Das bedeutet, dass man Mitte des 18. Jahrhunderts noch die
"Notwendigkeit" sah, einen Galgen zu erneuern!
Die Vogteirechnung 1654/55 berichtet: „Das gleich zu Anfang der
Stadt von der
Herrschaft mit runden steinernen Säulen
aufgerichtete Hochgericht, welches eine große Summe Geld
gekostet hat, ist durch ein ungestümes Wetter vor vielen Jahren
über den Haufen geworfen worden und hernach durch die Soldaten
und andere Diebe wegen der mit Blei eingegossenen Dübel und
Klammern gänzlich ruiniert und zerschlagen worden, dass man
solches nicht wieder aufrichten konnte.
Ein neuer Galgen wurde aus drei Eichenstämmen aufgerichtet. Die
Löcher zur Einsenkung der Säulen wurden 6 Werkschuh tief und 3
Schuh weit, die Säulen selbst wurden mit großen Steinen
festgemacht. Die Höhe des Galgens betrug 30 Schuh. Bei der
Aufrichtung haben außer Maurer- und Zimmergesellen auch 26
Bürger und Musketiere samt Trommelschlägern und Pfeifern
mitgewirkt."
Diese uns heute sehr sonderbar anmutende
Prozession charakterisiert den damals noch herrschenden
Zeitgeist.
Die letzte Hexe wurde noch 1793 in Preußen
verbrannt. Erst danach war es damit vorbei. Jedoch nicht mit
der Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.
Am 16. Mai 1811 wird berichtet, dass der Galgen bereits vor
mehreren Jahren abgegangen sei und die wenigen Überreste
weggeschafft wurden, nur der Galgenstein blieb.
Der Stadtpfarrer Georg Hengher hat
überliefert, dass das erste Opfer in Freudenstadt ein
Zimmermann namens "Veith Wesner" war, der wegen Bigamie und
Betrug 1602 gehängt wurde.
Hengher war Kraft seines Amtes
dabei. Er wurde extra von Sulz herbeigeholt, weil Freudenstadt
damals nur einen Vikar hatte.(6, Seite 90)
Weitere Hinrichtungen folgten. Daten
dazu sind allerdings kaum noch vorhanden und die restlichen nur
sehr schwer zu finden.
In den Württembergischen
Landtagsakten(2) begegnet
uns auf Seite 206 eine weitere Angabe von Pfarrer
Hengher.
Doch zuerst der Hintergrund zu diesem Vermerk:
Am
15. August 1603 verfasst der große Ausschuss des Landtags ein
Schreiben an den Landhofmeister, den Kanzler und die Räte wegen
häufiger Klagen und Beschwerden der Leinenweber und verweist auf die Tübinger Verträge und die
bestehenden Landtagsbescheide.
Es geht dabei um Steuergelder. Es wird beklagt, dass der Herzog auf die Hinweise des Landtags nur geantwortet habe, sie sollen "einfach Ruhe geben". Es wird in dem Schreiben nun befürchtet, dass es im Volk zu Unruhen kommen könnte. Und genau in diesem Zusammenhang finden wir folgende Bemerkung und den Verweis auf Hengher als Datenquelle:
"(So)eben im Jahr 1603 war in Freudenstadt eine Frau als Hexe verbrannt worden, so sie Herzog Friedrichen erschiessen wollen."
Dies ist deshalb ein erstaunlicher Eintrag, weil diese Geschichte nur schwer in anderen historischen Quellen zu finden ist.
Einzig Manfred Eimer, der noch Zugriff auf Unterlagen hatte, die im 2. Weltkrieg verloren gingen, liefert uns weitere Details zu diesem Vorgang.(6, Seite 91)
Einen versteckten Hinweis finden wir auf Seite 11.(6)
Er nimmt Bezug auf Dr. H. Rommel, der auf einen Tagebucheintrag von M Crusius vom 27.05.1603 hinweist:
"Berichtet die aufsehenerregende Verbrennung einer Frau in Freudenstadt, die auf den Herzog geschossen hatte.." und er weist auf einen Beitrag von Lutz, "Jugendjahre" im Grenzer vom 29.01.1927 hin.
In zwei zusätzlichen Quellen heißt es: Hz. Friedrich "...entging der Kugel einer Verbrecherin..."(5), und (8)
Dabei gleicht der Vorgang unter dem heutigem Maßstab einer
Sensation:
1. Eine Frau (in / aus Freudenstadt?) wollte den Herzog erschießen? Warum? Was steckt dahinter?
2. Sie gilt als "Hexe", die verbrannt werden muss, bzw. sie wird dazu gemacht!
- Oder beseitigt man so eine lästige Stimme?
Allen Spekulationen sind schon deshalb Tür und Tor geöffnet, weil der Herzog einen rücksichtslosen und ausbeuterischen Umgang mit dem weiblichen Geschlecht pflegte und deshalb in verschiedenen Chroniken der württembergischen Kirchengeschichte ein vernichtendes Urteil erfährt.
Zum Beispiel: "Er hatte die Ehrbarkeit und das Glück selbst geistlicher Familien zerstört"... Und an anderer Stelle wird Erzherzog Ferdinand zitiert, der nach dem Tod des Herzog in einem Brief an seine Frau über ihn schrieb: "Er ist ein seltsamer und gottloser Herr gewesen“ (3),(8)
Hertel kommentiert dieses Zitat in seinem Aufsatz "Das Deutsche Reich, dass Gott erbarm..." mit den Worten "Größere Ehre könnte Friedrich nicht erwiesen werden".(7, Seite 78)
Es gibt noch einen weiteren indirekten Hinweis, dass 1603 eine "Attentäterin" als Hexe verbrannt wurde. Einzelheiten dazu in meinem nächsten Beitrag zum Thema "Hexengeschichten", in der eine andere Frau als "Hexe" gebrandmarkt" wird.
Es bleibt die Möglichkeit die Glaubwürdigkeit der Quelle anzuzweifeln. Kann man den Angaben von Pfarrer Hengher vertrauen?
Hier seine Daten:
Geb. 27.5.1571 in Tübingen, + 15.9.1626
Alpirsbach
Laufbahn
Von 1610 - 1611 ist er Stadtpfarrer in Freudenstadt, danach in Hagenau und St, Georgen, zuletzt wird er Abt in Alpirsbach,1624-1626.
Die älteren Quellen, die ihn zitieren, vertrauen auf seine Hinweise. Warum sollte er sie erfinden. Er war ja derjenige, der die Verurteilte auf ihrem letzten Weg begleiten musste.
Andere Autoren nehmen ihn einfach nicht zur Kenntnis oder unterschlagen ihn.
Es war aber auch gefährlich, bestimmte Vorgänge öffentlich zu machen.
Schon am 23. Mai 1598 hatte der Herzog verboten, dass "schimpfliche Reden" gegen ihn und gegen die von ihm bestimmten Diener geführt werden. (8, Seite 31)
Auch Hertel weist in seinem Aufsatz "Zarte Bande Herzog Friedrichs zu Freudenstadt" (7) auf Seite 81 auf des Herzogs Unwillen und seine Drohungen hin, indem er aus dem Brief des Herzogs an seine Gemahlin zitiert:
" ...bis ich dergleichen falschen verlogenen Teufelsmäuler den Kopf zwischen die Beine lege oder in den Sack stopfe. Das wird ihr verdienter Lohn werden."
Hertel schreibt weiter, dass Friedrich seine Drohungen nicht wahrgemacht hätte.
Dies ist jedoch mit dem Blick auf die Hexenverbrennung 1603 anders zu bewerten!
Die betroffene Anna Schumacher hatte sich angeblich nur "mit bedrohlichen Worten gegen Herzog Friedrich vernehmen lassen"!
Herzog Friedrich hat nie davor zurückgeschreckt, sich über alle bestehenden Regeln und Gesetze hinwegzusetzen. Dies wird auch durch die Hinrichtung von seinen Goldmachern deutlich, die er einfach durch Kabinettsbefehl, ohne Verfahren, aufknüpfen ließ, weil er es "nicht vonnöten hielt, dass jedermann seine Privatsachen wisse".
Seine Haltung wird auch durch jene unglückseligen Hinrichtung des Obervogts von Schorndorf, Jakob v. Gültlingen, deutlich. Dieser hatte seinen nachtwandelnden Freund Konrad von Degenfeld für ein Gespenst gehalten und "versehentlich" erstochen. Beide hatten vor der Nacht reichlich gezecht.
Die Gegenvorstellung seiner Räte, es müsse dies in einem Verfahren untersucht werden, gab er einfach mit dem Beisatz zurück: "das ist ein seichtes Bedenken." (4)
Letzte Änderung: 01.07.2025
Bilder:
Galgen: Bestehender Galgen in Beerfelden, Hessen - Wikipedia
Hexe: Symbolbild von KI
Quellen:
(1)
Jaroslaw Piech, Seite 521 „Mit dem Strang vom Leben zum Todt hingericht“: Der Ellwanger Galgen und andere Galgenstandorte in Württemberg - in:
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE
FUNDBERICHTE AUS BADEN-WÜRTTEMBERG BAND 30, 2009 KONRAD THEISS
VERLAG · STUTTGART - Redaktion: Gerhard Wesselkamp unter
Mitarbeit von Ute Seidel
WÜRTTEMBERGISCHE LANDTAGSAKTEN -
Herausgegeben von der Württembergischen Kommission für
Landesgeschichte - II. Reihe, Zweiter Band: 1599 — 1608,
Stuttgart - Druck und Verlag von W. Kolillummer, 1911
•WÜRTTEMBERGISCHE LANDTAGSAKTEN - Unter
Herzog Friedrich 1., 1599- -1608
Bearbeitet von Dr. Albert Eugen Adam, S. 206
Württembergische Kirchengeschichte. Herausgegeben vom Calwer Verlagsverein, 1893, Seite 416 ff.
Karl Pfaff: Geschichte Württembergs, 1820, Reutlingen, 2. Band ,S. 40
C. Römer:
https://archive.org/details/kirchlichegesch00rmgoog/page/n5/mode/2up?q=Kirche+W%C3%BCrttemberg
Manfred Eimer: Geschichte der Stadt Freudenstadt, Oskar Kaupert, Freudenstadt, 1937
Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg
und Kinzig:
Herzog Friedrichs Freudenstadt im ersten Jahrhundert seiner
Geschichte, Nr. 6/1987 - aus: "Freudenstädter Heimatblätter" 1949-1994,
Ergänzte 2. Auflage 1997
Hrsgb.: Heimat- und Museumsverein für Stadt und
Kreis Freudenstadt
Gerhard Raff: Hi gut Wirtemberg allewege II, 2. Auflage 1993, Neuenstadt am Kocher, Seite 20
Besucher seit 24.05.2025: 0000312
Online: 1